Jahreshauptversammlung am 23.04.2013
Gut besucht war die Jahreshauptversammlung der RABAB e.V. , die am 23.04.2013 im Restaurant „Pizzeria Rimini“
stattfand.
Entsprechend zufrieden begrüßte der erste Vorsitzende Wolfgang Schuld die Mitglieder. Er stellte die fristgerechte
Einladung fest und gab die Tagesordnung bekannt. Seinem Bericht über das abgelaufene Jahr folgte man mit großer Aufmerksamkeit. Besonders hob er hervor, dass RABAB durch Besuche ortsansässiger
Betriebe, wie zum 100 Jährigen Bestehen der Westerwälder Blumentopffabrik Spang geschehen, sich über deren Anliegen in Bezug auf die Verhältnisse in der Stadt und der Region informieren will, um
diese im Rahmen der Stadtratsarbeit mit zu berücksichtigen.
Ebenfalls wies er darauf hin, dass RABAB in Zeiten defizitärer Haushalte verschiedene Sparmöglichkeiten initiieren konnte,
wie die Anschaffung von LED-Lampen für die Weihnachtsbeleuchtung, die sich bereits nach einem Jahr amortisiert, als auch die Aufarbeitung der Stadthallenstühle anstelle einer Neubeschaffung, was zu
einem erheblichen Sparvolumen führte.
Weiterhin erwähnte er den Informationstag von RABAB am 2.06.2012 in der Passage am Marktplatz, wo mit den Bürgerinnen und
Bürgern ein reger Meinungsaustausch erfolgte.
Eine Vielzahl sachbezogener Fragen schloss sich an. Sanierungsgebiet „Alt Ransbach“, Abriss Börse, Bahnübergang Fischerweg
wurden ebenso diskutiert, wie Steigerung der Attraktivität des Töpfermarktes und die Anlegung einer Freiluft-Eisbahn.
Die Versammlung beantragte nach Würdigung der Arbeit des Vorstandes. dessen Entlastung. Der Protokollführer konnte
Einstimmigkeit notieren. Daran schlossen sich die Vorstandswahlen an. Hier wurde der gesamte alte Vorstand einstimmig gewählt. In seinem Amt wurden bestätigt:
1. Vorsitzender:
Wolfgang Schuld
stellv. Vorsitzender:
Wolfgang Gerhards
Schatzmeister/Schriftführer:
Harald Klein
Beisitzer:
Rosmarie Jung und Christoph Mengen
Nachdem sich der Vorstand für das Ihm entgegengebrachte Vertrauen bedankt hatte, wurde unter Tagesordnungspunkt
„Verschiedens“ von den Mitgliedern noch eine Vielzahl von Anregungen und Wünschen für die weitere politische Arbeit vorgetragen. Insbesondere wurden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, wie die
Mitglieder zeitnah über wichtige Themen der RABAB Fraktion informiert werden können.
Zum Schluss bedankte sich der Vorsitzende für die rege Beteiligung und erinnerte nochmals daran, dass alle Ausschussmitglieder und deren Stellvertreter berechtigt sind auch an den nicht öffentlichen
Sitzungen der Ausschüsse teil zu nehmen.